Spinnmaschinenproduzent & sächsischer Lokomotivkönig

Richard Hartmann wurde am 8. November 1809 in Barr im Elsass als drittes von fünf Kindern geboren. Sein Vater war der Weißgerber Johannes Hartmann.
Richard Hartmann besuchte in Barr und Luneville die Schule. Nach seinem Abschluss erlernte er das Handwerk eines Zeugschmieds. Am 19. Juli 1830 begab er sich auf Wanderschaft, wie damals für Handwerksgesellen üblich.
Nach Aufenthalten in Straßburg und Weißenburg im Elsass ging er nach Karlsruhe, danach nach Heidelberg, Mannheim und weiter nach Thüringen. 1832 traf er in Jena auf seinen Landsmann Georg Samuel Apffel. Dieser wollte sich in Chemnitz niederlassen. Eine Beschreibung der Stadt faszinierte Hartmann derart, dass er beschloss, ebenfalls nach Chemnitz zu gehen. Nach zwei weiteren Stationen seiner Wanderschaft in Greiz und Zwickau traf er im März 1832 in Chemnitz ein.
Zunächst nahm er, mit nur zwei Talern im Gepäck, im Gasthof „Zum Schwartzen Bär“ in der Klostergasse Logie. Seine erste Anstellung als Zeugschmied erhielt er im damals größten Unternehmen für Maschinenbau in Sachsen bei Carl Gottlieb Haubold. Die erste Maschinenfabrik beschäftigte um 1830 bereits 200 Arbeiter. Schnell gelang es Hartmann, sich nach oben zu arbeiten und das Ansehen Haubolds zu erlangen, und er erhielt die Stellung eines Akkortmeisters.
Nach fünf Jahren verließ er Haubold und machte sich zusammen mit dem Zeugschmied Franz Carl Illing selbständig. Da er wenig Eigenkapital besaß, nahm er zwei Jahre später den Kaufmann August Götze in sein Unternehmen, da er als Zugezogener in Chemnitz keinen Kredit bekam.
Zunächst reparierte er Spinnmaschinen oder baute sie nach. 1839 präsentierte er seine erste eigene Erfindung, die "Continue", eine Maschine, die den erhofften wirtschaftlichen und damit finanziellen Erfolg brachte. Diese Streichgarn-Vorspinnkrempel genannte Vorrichtung ersetzte zwei Maschinen auf einmal. Mit dem Einsatz von Dampfmaschinen in seinem Unternehmen zu Beginn der 40er Jahre konnte er sein Unternehmen beträchtlich erweitern. Begonnen hatte Hartmann mit drei Arbeitern, 1842 waren es bereites 100 ... .
Weitere Informationen zu Richard Hartmann
Richard Hartmann. Vom Zeugschmied zum sächsischen Lokomotivkönig, Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf
Maschinenfarbrik von Richard Hartmann in Chemnitz

Titel: Maschenfabrik von Richard Hartmann in Chemnitz
Untertitel: [Führer durch die Rich. Hartmann'schen Etablissements]
Verleger: Pickenhahn
Erscheinungsort: Chemnitz
Erscheinungsdatum[1858]
Umfang: 8 S.